Bedacht

Bedacht
Bedacht
»Bedenken, Überlegung«: Mhd. bedāht ist Verbalsubstantiv zu mhd. bedenken »über etwas nachdenken« (vgl. denken). Abl.: bedächtig »überlegend, langsam« (mhd. bedæ̅htic); bedachtsam (16. Jh.).
denken:
Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. denken, got. Þagkjan, engl. to think (aengl. đencan), schwed. tänka gehört mit der Sippe von dünken zu der idg. Wurzel *teng- »empfinden, denken«, vgl. z. B. alat. tongere »kennen, wissen«. Die alten Bildungen Dank und Gedanke zeigen noch den germ. Stammvokal. Mhd. dāht »Denken« ist nur noch in Zusammensetzungen wie Andacht und »Bedacht, Verdacht« (s. u.) erhalten. Das Präteritum »dachte« und das Partizip »gedacht« sind durch Ausfall des n und Ersatzdehnung entstanden (mhd. dāhte, ahd. dāhta, got. Þāhta aus *Þanhta; s. auch dünken). – Abl.: Denker (18. Jh.; Lehnübersetzung von engl. thinker); denkbar (18. Jh.).
Präfixbildungen und Zusammensetzungen: bedenken (mhd. bedenken, ahd. bidenchan »über etwas nachdenken« bedeutet seit dem 13. Jh. auch »begaben, beschenken«, z. B. in einem Testament), dazu Bedenken »zweifelnde Überlegung« (kanzleisprachlich im 15. Jh.), bedenklich (16. Jh.), Bedacht (s. d.); Denkmal (16. Jh.; Lehnübertragung für griech. mnēmósynon »Gedächtnishilfe«, vgl. 2 Mal; in der Bedeutung »Erinnerungszeichen« wird das Wort seit dem 16. Jh., in den Bedeutungen »Gedenkstein oder -bild« und »Schrift-, Bild-, Bauwerk der Vorzeit« seit dem 17. Jh. verwendet, z. T. in Anlehnung an lat. monumentum); Denkzettel (das rechtssprachliche mnd. denkcēdel »Urkunde, schriftliche Nachricht, Vorladung« gebraucht Luther zur Übersetzung von griech. phylaktē̓rion »jüdischer Gebetsriemen mit Gesetzessprüchen« und für »Notizblatt«; im 16. Jh. hängte man Schülern Schandzettel mit ihren Schulvergehen an, woher der heutige Sinn »körperliche Strafe ‹zur Erinnerung›« stammt); gedenken (mhd. gedenken, ahd. gadenchan »an etwas denken« entwickelte im Mhd. auch die Bedeutung »eingedenk sein, sich erinnern«), dazu Gedächtnis (s. d.); nachdenken (15. Jh.), dazu nachdenklich (17. Jh.); verdenken »übel nehmen« (mhd. verdenken »‹zu Ende› denken, erwägen, sich erinnern«; in älterer Sprache auch für »Übles von jemandem denken, ihn in Verdacht haben«), dazu Verdacht (s. d.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bedacht — Adv. (Mittelstufe) etw. im Auge habend, besonnen Synonym: umsichtig Beispiel: In diesem Fall muss man bedacht vorgehen …   Extremes Deutsch

  • Bedacht — Bedacht, adj. et adv. S. Bedenken …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bedacht — vorsorglich; gescheit; überlegt; umsichtig; vorausschauend; antizipierend; zurückhaltend; behutsam; aufmerksam; klug; besonnen; ausgegli …   Universal-Lexikon

  • Bedacht — Vorsicht; Bedachtsamkeit; Besonnenheit; Behutsamkeit * * * be|dacht [bə daxt]: in der Wendung auf etwas (Akk.) bedacht sein: sorgfältig auf etwas achten, an etwas denken: sie war stets auf ihr Äußeres, ihren guten Ruf bedacht. Syn.: auf etwas… …   Universal-Lexikon

  • bedacht — be·dạcht Adj; 1 Partizip Perfekt; ↑bedenken 2 auf etwas (Akk) bedacht sein konsequent und sorgfältig auf etwas achten <auf seinen Vorteil bedacht sein>: Er war stets darauf bedacht, einen guten Eindruck zu machen 3 mit sehr viel Ruhe und… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bedacht — besonnen, mit Bedacht, mit Besonnenheit, mit Umsicht, mit Vorsicht, überlegt, umsichtig, vernünftig, vorsichtig. * * * bedacht:1.⇨besonnen(1)–2.⇨wohl(7)–3.b.sein|auf|:⇨berücksichtigen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bedacht — besonnen, mit Bedacht, mit Besonnenheit, mit Umsicht, mit Vorsicht, überlegt, umsichtig, vernünftig, vorsichtig. * * * Bedacht,der:1.⇨Besonnenheit–2.mit/vollB.:⇨wohl(7);ohneB.:⇨unüberlegt(1);B.nehmen/haben|auf|:⇨berücksichtigen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bedacht — Be|dạcht, der; [e]s; mit Bedacht; auf etwas Bedacht nehmen (Amtssprache) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bedacht — Be·dạcht nur in mit / voll Bedacht <handeln, sprechen> ruhig und überlegt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bedacht — be|dạcht; auf eine Sache bedacht sein …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”